Quereinstieg in die IT
Wie du von einer weiterbildung profitierst
- Einleitung
- Boom in der IT-Branche – ein Sprungbrett für deine berufliche Zukunft?
- Welche Möglichkeiten bietet der IT-Quereinstieg? Habe ich auch Chancen ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung?
- Diese IT-Jobs sind besonders nachgefragt
- Gefragte Qualifikationen und Skills in der Informatik-Branche
- Fördermöglichkeiten für IT-Weiterbildungen für Quereinsteiger – Die Saat für eine grünere Zukunft
- FAQ
“The grass is always greener on the other side” – diesen Spruch kennst du sicherlich. Und ein wenig fühlt es sich so an, wenn man im Leben gerade in einer Phase ist, in der man sich nach Veränderung sehnt. Wenn du aktuell über einen beruflichen Wandel nachdenkst, dann können wir dir nur sagen: “The grass is greener where you water it”, frei übersetzt: Es liegt in deiner Hand! Wenn du unzufrieden mit deinem aktuellen Job bist oder deinen Job verloren hast, dann bietet sich ein Quereinstieg in die IT an: Denn wenn das Gras irgendwo grün ist, dann in dieser Zukunftsbranche!
Ob WWW, Handy-Apps, smarte Häuser oder selbstfahrende Automobile: Die Basis dafür ist immer IT (Informationstechnologie). In einem stetigen Wandel ist sie der dynamische und unermüdliche Motor unserer immer digitaler werdenden Welt. Gerade in den letzten Jahren, auch im Zuge der Corona-Pandemie, hat die IT-Branche ein Rekordwachstum erfahren, das nur noch mehr verdeutlicht, wie alltäglich und inzwischen unverzichtbar diese für die Welt geworden ist. Daher gibt es keinen besseren Zeitpunkt für eine Weiterbildung in der IT als jetzt – denn die Chancen stehen hervorragend! Allein auf der Jobbörse Indeed finden sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels über 9.000 Jobs für IT-Quereinsteiger.
Diese Vorteile bietet ein Job durch einen Quereinstieg in die IT, auch ohne vorherige Ausbildung oder Studium in diesem Bereich:
- Ein sehr gutes Gehalt: Das Durchschnittsgehalt im Bereich Cloud-Spezialist liegt aktuell bei 55.000 €, natürlich steigend mit deiner Berufserfahrung!
- Krisensichere Branche: Die IT-Branche ist ein wachsender, sicherer Arbeitsmarkt – gerade im Digitalzeitalter. Aktuell gibt es allein im Bereich Cloud / DevOps über 20.000 offene Stellen.
- Aufstiegsmöglichkeiten: Hoher Fachkräftemangel bedeutet oft Chancen auf schnelle Beförderungen und Gehaltssteigerungen.
- Spannende Aufgaben: Die IT-Branche entwickelt sich ständig weiter. Du lernst immer wieder Neues und wirst fachlich nie stehen bleiben.
- Flexibilität pur als gefragte Fachkraft: Die meisten IT-Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten, Home-Office Möglichkeiten, ein gutes Arbeitsumfeld und weitere Benefits.
- Dein Beitrag zählt: In der IT kann man wirklich etwas bewegen. Deine Arbeit hat einen direkten Einfluss auf Produkte, die von Millionen genutzt werden.
- Frischer Wind: Beim Quereinstieg bringst du neues Denken und andere Perspektiven in den IT-Bereich ein. Ja, du selbst bist wertvoll als Arbeitnehmer und bekommst viel wertschätzendes Feedback!
Mit etwas Engagement, Lernbereitschaft und der richtigen Unterstützung kannst du es schaffen. Im Angesicht des ständig wachsenden Fachkräftemangels sind die meisten Unternehmen bereit, motivierten Quereinsteigern Chancen zu bieten. Auch große Namen wie SAP werben um Fachkräfte aus anderen Bereichen.
Dabei bietet die IT-Branche eine Vielzahl von Tätigkeiten – von der Softwareentwicklung über IT-Sicherheit bis hin zum Projektmanagement.
Wenn du jetzt Lust darauf hast, auf die grüne Seite zu wechseln, dann zögere nicht und nehme dein berufliches Glück selbst in die Hand.
Denn es gibt ein weiteres Argument, was die IT-Branche so interessant macht: Mit der richtigen Förderung ist eine Umschulung komplett kostenfrei!
Melde dich bei uns, um Informationen zur IT-Weiterbildung für Quereinsteiger zu erhalten und deinen Karriereweg in der IT-Branche startklar zu machen. Der richtige Zeitpunkt, um etwas zum Positiven zu verändern, ist jetzt!
Boom in der IT-Branche - ein Sprungbrett für deine berufliche Zukunft?
Die IT-Branche ist ein facettenreiches Arbeitsfeld, das stets im Wandel und ein Motor innovativer Fortentwicklungen unserer Gesellschaft ist. Doch was treibt diese dynamische Entwicklung an? Warum boomt die Informatikbranche und speziell die Industrie 4.0?
Industrie 4.0 bezeichnet den aktuellen Trend der Automatisierung und Datenaustausch in der Produktions- und Fertigungstechnik. Es handelt sich hierbei um eine vierte industrielle Revolution, die auf Digitalisierung und Internet-Technologien basiert. Dabei vernetzen sich alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette miteinander – vom Lieferanten über den Produzenten bis zum Kunden. Mithilfe von Daten, die in Echtzeit ausgetauscht werden, können Produktionsprozesse optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden. Mit Technologien wie Big Data, Cloud-Computing, Robotik und künstlicher Intelligenz sollen intelligente und autonome „smarte Fabriken“ entstehen, die selbstständig handeln und Entscheidungen treffen können.
Die digitale Revolution hat durch die Corona-Pandemie unvergleichlich Fahrt aufgenommen. So war es plötzlich notwendig, ganze Geschäftsprozesse ins Home-Office zu verlegen – die Digitalisierung rückte ins Zentrum unserer Arbeitswelt. Außerdem führte die zunehmende Automatisierung, das sogenannte Internet der Dinge [abgekürzt: IoT], dazu, dass IT-Lösungen in fast allen Unternehmenszweigen zu unverzichtbaren Tools geworden sind.
Jobs in der IT-Branche gelten als vergleichsweise krisensicher. Dies liegt daran, dass die digitale Transformation und die Abhängigkeit von Technologie in verschiedenen Branchen kontinuierlich zunehmen. Kurz zusammengefasst sind hier einige Gründe, warum IT-Jobs, besonders in Bezug auf Cloud-Computing, als stabil angesehen werden:
- Digitale Transformation: Unternehmen verschiedenster Branchen investieren verstärkt in die digitale Transformation, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Cloud-Computing spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach IT-Experten, die Cloud-Lösungen entwickeln, implementieren und verwalten können.
- Wachsender Fachkräftemangel: Aufgrund des schnellen technologischen Fortschritts besteht in der IT-Branche oft ein Mangel an qualifizierten Fachkräften. Unternehmen sind daher ständig auf der Suche nach Talenten, um ihre IT-Teams zu verstärken.
- Unverzichtbare Rolle der Informatik: Die IT hat sich von einer unterstützenden Funktion zu einer strategischen Säule vieler Unternehmen entwickelt. Cloud-Computing ermöglicht es Unternehmen, agil und effizient zu arbeiten, was in der heutigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung ist. Daher bleiben IT-Experten, die diese Lösungen entwickeln und verwalten können, gefragt.
Besonders die Technologien DevOps, AWS und Cloud-Computing spielen durch die immer stärker werdende Vernetzung eine immer größere Rolle. Wir bei Techstarter profitieren selbst von den ungeheuren Möglichkeiten der Digitalisierung und des Cloud-Computings. Dabei glauben wir daran, dass die besten Jobs der Zukunft im Digitalbereich und insbesondere im Bereich Cloud-Computing zu finden sind. Wir möchten Menschen wie dir durch eine Umschulung ebenfalls die Chance auf eine erfüllende Karriere im Bereich Cloud-Computing geben, mit tollen Arbeitsbedingungen und einem attraktiven Gehalt. Und wir wissen: Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen dazu, auf Quereinsteiger zu setzen, die sich im Anschluss in den Unternehmen zu absoluten Fachprofis weiterentwickeln.
Übrigens: Vom Klischee, dass IT nur etwas für Männer ist, hat sich die Arbeitswelt schon lange verabschiedet. Unternehmen wissen ganz genau: Die Förderung von Frauen in der IT-Branche ist nicht nur eine Frage der Gleichstellung, sondern bringt auch klare geschäftliche Vorteile mit sich. Ganz egal, ob als Programmiererinnen, UX-Designerinnen oder Cloud-Spezialistinnen – Quereinsteigerinnen sind in der IT gefragt!
Wenn du jetzt neugierig geworden bist, kontaktiere uns unverbindlich. Gern stehen wir dir beratend zur Seite, ob die Angebote von Techstarter auch das Richtige für dich sind und vor allem, wie du eine Förderung für Ihren Weiterbildungswunsch erhalten kannst. Wir freuen uns auf den Beginn einer gemeinsamen Reise – denn wir können das Gras schon wachsen sehen!
Welche Möglichkeiten bietet der IT-Quereinstieg? Habe ich auch Chancen ohne eine abgeschlossene Ausbildung?
Besonders ohne formale Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium stehen viele vor der berechtigten Frage: Ist der Quereinstieg in die IT tatsächlich realisierbar? Wie wichtig ist Berufserfahrung? Die Antwort lautet: Berufserfahrung ist gewünscht, aber durch den Fachkräftemangel keine Voraussetzung mehr. In der Tat sind Lernbereitschaft und Leidenschaft für Technologie oft wichtiger als formale Bildungsabschlüsse. Unzählige Erfolgsgeschichten von Teilnehmer bei Techstarter belegen: Der Quereinstieg in die IT-Branche, auch ohne Studium oder klassische IT-Ausbildung, ist hervorragend möglich, wie auch diese ehemaligen Teilnehmer bestätigen:
“Ich bin Techstarter sehr dankbar für ihre Unterstützung bei der Jobsuche und Vermittlung, insbesondere für die Begleitung durch Beatrix Luther, die mich seit der ersten Hälfte des Kurses bis zum Beginn meiner neuen Stelle nahezu täglich unterstützt hat. Carina Felten, die später zum Team stieß, war ebenfalls seit dem ersten Tag an meiner Seite, und es wurde alles unternommen, um eine passende Position für mich zu finden. Am Ende haben wir gemeinsam die perfekte Stelle für mich entdeckt.”
- Mert Karakus
“Ich habe mich direkt nach den Karriere-Coachings mit Beatrix Luther rangemacht, um meinen CV zu optimieren und mich aktiv zu bewerben. Durch Zufall habe ich auf einer virtuellen Jobmesse meinen neuen Arbeitgeber gefunden und dann ging alles sehr schnell. Ich kann nur jedem empfehlen, die Coachings in Bezug auf die Soft-Skills anzunehmen und zu nutzen. Das beste Fachwissen nützt dir nichts, wenn du dich und deine Arbeit nicht verkaufen kannst. Gerade für introvertierte oder unsichere Personen sind die Karriere Coachings ein absoluter Gewinn, beruflich wie auch persönlich.”
- Kevin Koschewski
Diese IT-Jobs sind besonders nachgefragt
Zu den Berufen mit besonders hoher Nachfrage und vielen offenen Stellen zählen bspw. Softwareentwickler, Datenanalysten und Data Scientists, Cloud-Architekten, Cybersecurity-Spezialisten und Experten für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Ebenfalls stark nachgefragt sind DevOps-Ingenieure, IT-Projektmanager, UX/UI-Designer sowie Fachleute in den Bereichen Robotik und Automatisierung. Auch IT-Trainer und Schulungsleiter, E-Commerce-Spezialisten sowie Netzwerkarchitekten und Systemadministratoren stehen hoch im Kurs.
Einige dieser Berufsfelder möchten wir kurz erklären:
- Softwareentwickler sind für das Erstellen, Testen und Warten von Software-Anwendungen verantwortlich. Sie programmieren, implementieren und optimieren Code, um Anwendungen zu entwickeln, die den Anforderungen der Benutzer entsprechen. Ein Abschluss / eine Weiterbildung in Informatik oder in einer verwandten Disziplin ist hilfreich. Erfahrungen in Programmiersprachen wie Java, Python, C++ usw. sind wichtig.
- Ein Cloud-Architect ist für die Planung, Gestaltung und Implementierung von Cloud-Infrastrukturen verantwortlich. Cloud-Architects entwerfen Lösungen, die auf Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud basieren. Erfahrung mit Cloud-Plattformen, Kenntnisse in Netzwerkarchitektur und Sicherheit sind von Vorteil.
- Data Scientists analysieren große Mengen von Daten, um Erkenntnisse und Muster zu gewinnen. Sie verwenden statistische Analysen und Machine Learning, um datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen. Starke Kenntnisse in Statistik, Machine Learning, Datenanalyse und Programmierung (z. B. Python oder R) sind wichtig.
- IT-Techniker sind für die Installation, Konfiguration und Wartung von IT-Hardware und -Software verantwortlich. Sie bieten technischen Support für Benutzer und sorgen dafür, dass Systeme reibungslos funktionieren. Gute Kenntnisse in Hard- und Software, Problemlösungsfähigkeiten und Kundenorientierung sind entscheidend.
- IT-Sicherheitsspezialisten schützen IT-Systeme vor Cyberbedrohungen und Angriffen. Sie implementieren Sicherheitslösungen, überwachen Netzwerke und reagieren auf Sicherheitsvorfälle. Fachkenntnisse in Netzwerksicherheit, Verschlüsselung, Firewalls und Sicherheitsprotokollen sind erforderlich.
- DevOps-Engineers sind für die Automatisierung, Bereitstellung und Verwaltung von Softwareentwicklungsprozessen verantwortlich. Sie fördern die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklung (Dev) und IT-Betrieb (Ops). Kenntnisse in Automatisierungstools, Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) und Cloud-Plattformen sind wichtig.
Quereinstiegsmöglichkeiten können je nach Position variieren. Einige Berufe ermöglichen Quereinsteigern, ihre Fähigkeiten durch Online-Kurse, Zertifizierungen und praktische Projekte zu entwickeln. Dazu gehört unter anderem der Bereich Cloud / DevOps. Wichtig ist, dass du deine vorhandenen Fähigkeiten und Interessen identifizieren und diese mit den Anforderungen des gewählten Berufs abgleichen. Weiterbildungen, Praktika und persönliche Projekte können ebenfalls den Einstieg erleichtern.
In der IT-Branche kannst du mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 45.000 € bis 70.000 € rechnen. Dieses Gehalt bekommst du logischerweise dafür, dass du Expertenwissen anwenden kannst. Dieses Wissen kommt nicht von allein.
Wie kann also ein erfolgreicher Quereinstieg in die IT gelingen?
Hier einige praktische Tipps:
- Nutze das breite Angebot an Online-Kursen und IT-Bootcamps für die Aus- oder Weiterbildung in der IT-Branche, um erste Grundlagen zu erlernen. Wichtig: Damit kann man gut in die Tätigkeitsfelder “reinschnuppern” – aufgrund der Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten mit schlechter Qualität setzen Arbeitgeber in der Regel auf anerkannte Zertifikate. Genau solche, für die man im Rahmen einer Weiterbildung bei Techstarter Prüfungen ablegt!
- Sich ein Netzwerk aufbauen: Knüpfe Kontakte in der Branche und nutze diese proaktiv.
- Setze deine bisherigen Fähigkeiten ein: Jede Berufserfahrung birgt wertvolle Skills, die auch in der IT-Branche gefragt sind. Kommunikative Stärken, Projektmanagement oder kundenorientiertes Denken können entscheidende Pluspunkte sein.
- Übe Geduld: Ein solcher Berufswechsel erfordert Zeit und Durchhaltevermögen. Habe den Mut, diesen spannenden Schritt in Richtung IT-Branche zu wagen!
- Für einen erfolgreichen Quereinstieg in die IT: Mache eine bewährte, durchdachte und fundierte Weiterbildung – wie die von Techstarter!
Unsere Erfahrung zeigt: Mit der richtigen Weiterbildung gelingt der Quereinstieg in die IT oftmals innerhalb weniger Wochen.
12 Fragen, die Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welcher IT-Job zu Ihnen passt
“Welcher IT-Job passt zu mir?” Diese Frage stellt sich für viele Interessierte auf dem Quereinstieg in die IT. Die Antwort ist höchst individuell und hängt von persönlichen Fähigkeiten, Interessen und bisheriger Berufserfahrung ab.
Beispielsweise könnte eine Leidenschaft für analytisches Denken und Zahlen auf eine Karriere im Data Science hindeuten. Oder hast du bereits Erfahrungen im Projektmanagement sammeln können? Dann könnte ein IT-Projektmanager der richtige Job für Sie sein. Talente und Interessen definieren deine Qualifikationen. Ob du ein “Sprachtalent” für Java, ein Organisationsgenie in DevOps oder eine analytische Spürnase in Python bist – der Schlüssel zum IT-Quereinstieg liegt in deiner Hand. Die Bandbreite an IT-Jobs ist enorm und bietet vielfältige Möglichkeiten.
Hilfreich ist es, sich die folgenden Fragen zu stellen:
- Welche Fähigkeiten und Erfahrungen aus deinem bisherigen Beruf könnten in der IT-Branche von Nutzen sein?
- Welche Aspekte der IT interessieren dich besonders und warum möchtest du in diesem Bereich arbeiten?
- Hast du bereits erste Schritte in Richtung IT unternommen, wie z.B. Online-Kurse oder eigenes Lernen? Wenn ja, welche Erfahrungen hast du bereits gemacht?
- Welche technischen Fähigkeiten oder Kenntnisse fehlen dir noch und wie könnten diese erworben werden?
- Hast du bestimmte IT-Rollen oder -Positionen im Blick, die du besonders spannend findest? Warum?
- Wie stellst du dir deinen idealen Arbeitstag in einem IT-Job vor? Welche Aufgaben würdest du gerne übernehmen?
- Bist du bereit, eventuell eine Fortbildung oder ein Studium im IT-Bereich zu absolvieren, um deine Kenntnisse zu vertiefen?
- Welche Soft Skills bringst du mit, die in der IT-Branche wertvoll sein könnten?
- Hast du bereits Kontakte in der IT-Branche, sei es durch berufliche Netzwerke oder persönliche Beziehungen?
- Wie gehst du mit Herausforderungen und Veränderungen um, die in der IT-Branche häufig auftreten können?
- Hast du bestimmte Vorstellungen hinsichtlich der Arbeitsumgebung, Unternehmenskultur oder Flexibilität in deinem zukünftigen IT-Job?
- Wie sehen deine langfristigen beruflichen Ziele im IT-Breich aus, und wie möchtest du dorthin gelangen?
Gefragte Qualifikationen und Skills in der Informatik-Branche
Für einen erfolgreichen Quereinstieg in die IT-Branche sind neben einer starken Motivation auch spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich. Es reicht nicht aus, “irgendwie” mit Computern umgehen zu können. Viel bedeutender sind ein robustes technisches Grundverständnis, logisches Denkvermögen und stete Lernbereitschaft. Doch was bedeutet “technisches Verständnis” konkret? Darunter fällt etwa ein grundlegendes Wissen über Betriebssysteme, Netzwerke oder Programmiersprachen. Alles Dinge, die du lernen kannst. Hier kommen Weiterbildungen ins Spiel. Sie ermöglichen es, sich gezielt weiterzubilden und spezielle IT-Kenntnisse zu erwerben. Doch IT ist nicht nur Technik. Soft Skills sind ebenso gefragt:
Menschen in der IT-Branche arbeiten oft im Team. Daher sind Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und Teamgeist unverzichtbar. Flexibilität – sowohl bei der Arbeitszeit als auch in Bezug auf neue Aufgaben – wird ebenso geschätzt. Wer eine IT-Weiterbildung als Quereinsteiger anstrebt, sollte also beide Seiten der Medaille betrachten. Technische Qualifikationen sind essenziell, doch ohne die entsprechenden Soft Skills wird der Weg in die IT gegebenenfalls steiniger. Ein guter Bildungsträger bietet auch im Bereich Soft Skills Trainings und Fortbildungen an.
Unser konkretes Angebot für Ihren Quereinstieg in die IT
Mit unserem zertifizierten Kurs „Weiterbildung zum/zur Expert:in für Cloud- und Webentwicklung (DevOps)“ kannst du dir innerhalb von nur 12 Monaten eine neue, lukrative und sichere Karriere aufbauen. In drei Phasen eignest du dir das Fachwissen an, das du für deinen erfolgreichen Quereinstieg in die IT brauchst. So ist der Kurs als Accelerated Learning Programme (ALP) aufgebaut:
- 3 Monate Grundlagenausbildung – Dein Basiswissen
Hier bekommst du ein solides Grundlagenwissen vermittelt, beispielsweise zu Cloud- und Linux-Basics, Netzwerksicherheit und Python-Programmierung. Es erfolgt die Zertifizierung zum AWS Cloud Practitioner sowie die LPI Linux Essentials Zertifizierung.
- 6 Monate Hauptqualifizierung – Dein Kernwissen
Hier tauchst du tiefer ein in Themen wie fortgeschrittene Programmierung, Cloud-Dienste und Anwendungen sowie agile Softwareentwicklungsmethoden. Als Abschluss erhältst du Zertifikate zum Professional Scrum Master und AZ-900 Admin.
- 3 Monate Spezialisierung – Dein Spezialwissen
Jetzt beginnt die konkrete Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt: du vertiefst deine Kenntnisse in Themen wie CI/CD Pipelines, Automatisierung und vieles mehr, gefolgt von einem praxisbezogenen Abschlussprojekt. Ziel ist ein Arbeitgeber-annerkantes Trägerzertifikat und optional die Möglichkeit der externen Prüfung zum/zur Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung (IHK). Wir bereiten dich intensiv auf den Arbeitsmarkt vor.
Hast du Lust auf IT bekommen? Dann ergreife deine Chance. Wir sind als erfahrene Profis dabei stets an Ihrer Seite und geben Ihnen alles an die Hand, was Sie brauchen, um auch durch schwierige Phasen zu kommen. Wir bereiten dich nicht nur optimal auf die Prüfungen vor, sondern vermitteln dir echtes, fundiertes und stets aktuelles Praxiswissen, das Gold wert ist in der IT-Branche. Dabei fördern wir dich nach Bedarf individuell, bei Hausaufgaben oder in Form von Einzel-/Gruppennachhilfe. Programmierkenntnisse benötigt man vorab keine!
Mit einer Weiterbildung bei Techstarter erhältst du das Komplettpaket:
- Fachliche Kenntnisse
- Zentrale Soft Skills
- Unterstützung bei der Beantragung des Bildungsgutscheins bei der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter
- Support während der gesamten Kursdauer / Prüfungsvorbereitung
- Karrieresupport bis zur Integration in den Arbeitsmarkt in eine für dich ideale Stelle nach der Weiterbildung.
Du weißt noch nicht, ob die Weiterbildung das Passende für dich ist? Dann kontaktiere uns gern, wir beraten dich unverbindlich dazu und klären alle offenen Fragen.
Finden wir gemeinsam heraus, ob Techstarter der richtige Partner für dich ist!
Fördermöglichkeiten für IT-Weiterbildungen für Quereinsteiger - Die Saat für eine grünere Zukunft
Du möchtest gerne loslegen, aber du kannst die Kosten von mehreren zehntausend Euro nicht selbst stemmen? Es gibt eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, darunter der Bildungsgutschein. Damit kannst du deine zukünftige IT-Quereinsteiger-Ausbildung finanziell angehen, denn es sind Förderungen bis zu einer kompletten Kostenübernahme möglich.
Eine dieser Fördermöglichkeiten steht eventuell auch dir zur Verfügung:
- Bildungsgutschein: Dieser wird von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter ausgestellt und deckt die Kosten für die Weiterbildung und gegebenenfalls für die Prüfung ab. Ein Antrag ist besonders sinnvoll direkt nach der Kenntnisnahme von Arbeitslosigkeit oder wenn Sie von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Aber auch berufstätige Menschen können den Bildungsgutschein beantragen und unter bestimmten Voraussetzungen wertvolle Förderungen erhalten.
- Aufstiegs-Bafög: Früher bekannt als “Meister-Bafög”. Diese Förderung kannst du in Anspruch nehmen, wenn du eine Aufstiegsfortbildung planst, also eine Weiterbildung, die dich für eine höhere Position qualifiziert.
- Bildungsprämie: Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und kann für nahezu alle Weiterbildungen genutzt werden, unabhängig vom Träger.
- Arbeitgeberzuschuss: Viele Arbeitgeber fördern die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Frage direkt in deinem Unternehmen nach.
- In vielen Bundesländern können Arbeitnehmer Bildungsurlaub nehmen, um sich weiterzubilden, ohne dafür Urlaubstage einsetzen zu müssen.
- Es gibt eine Vielzahl von Organisationen und Stiftungen, die Stipendien für Weiterbildungen vergeben.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Weiterbildungskosten können in der Regel als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden.
- KfW-Bildungskredit: Für Aus- und Weiterbildungen kann ein zinsgünstiger Kredit bei der KfW aufgenommen werden.
Wichtig: Jeder Mensch ist mit seiner Lebens- und Berufssituation einzeln zu beurteilen. Mögliche Förderungen und Details hängen immer vom individuellen Fall und den persönlichen Voraussetzungen ab. Man sollte auch überlegen, was eventuell gegen eine Weiterbildung spricht? Stichworte sind z.B. Fahrzeiten, Familienzeit und natürlich, wie gerne man selbstständig lernt, was besonders bei Online-Fortbildungen relevant ist.
Sehr gerne beraten wir von Techstarter in Bezug auf den Bildungsgutschein und damit einhergehende Förder- und Karrierechancen.
Werfen wir einen Blick auf unser kleines Techstarter-Kurs-1x1
Die Vorteile einer Weiterbildung über Techstarter
- 100% kostenfrei durch den Bildungsgutschein
- Dauer von 12 Monaten in Vollzeit
- 100% Online – Lernen wann und wo du willst
- Ein Top-Notebook inklusive, damit du direkt durchstarten kannst
- Rundum abgesichert durch anerkannte Zertifikate (AWS „Cloud Practitioner“, Vorbereitung zum AWS Solution Architect, Professional Scrum Master, Linux Essentials / LPIC-1 Linux Administrator)
- Kontinuierlicher Karriere Support bis zum erfolgreichen Jobeinstieg
Voraussetzungen für den Start in die IT-Karriere
- Anspruch auf Bildungsgutschein
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2
- Ausgeprägtes Interesse an IT oder bereits Vorerfahrung im technischen Bereich
- Ein erfolgreich absolvierter Bewerbungsprozess bei uns
- Bereitschaft, den nächsten Schritt zu machen!
Häufige Fragen
Die Seminare von Techstarter sind vor allem für Quereinsteiger geeignet, die nach einer Möglichkeit suchen, in der Zukunftsbranche IT Fuß zu fassen. Unser Credo lautet: “Eine Weiterbildung bei Techstarter® ist ein sicheres Ticket zu einer erfolgreichen Karriere!”
Das dies nicht übertrieben ist, belegen die nackten Zahlen: 91 % Abschlussquote, 87 % Vermittlungsquote und über 21.000 offene Stellen im Cloud-Computing / DevOps sprechen für sich.
Grundlegend benötigst du, neben dem Anspruch auf einen Bildungsgutschein, Deutschkenntnisse auf Niveau B2 und ein Interesse an der IT. Näheres lässt sich im Bewerbungsprozess klären. Ein vorangegangener Lehrgang / Bootcamp oder Qualifikationen im Bereich IT sind von Vorteil, aber nicht nötig.
Die Lehrgänge finden 100% online statt, ähnlich einem Fernstudium, nur mit viel engerem Kontakt und in Gruppen. Er hat eine Dauer von 12 Monaten in Vollzeit. Alles, was du dafür benötigst, ist ein Computer und ein Internetzugang. Beides erhältst du von uns.
Globale Technologiezentren wie Silicon Valley, Berlin oder Bangalore sind bekannt. Doch Remote-Arbeit und Home-Office machen jeden Ort zum potenziellen IT-Standort. Gerade als Cloud-Spezialist arbeitet man daran, die Welt zu vernetzen – auch die Arbeitswelt!
Die Selbstständigkeit kann attraktiv sein, beinhaltet aber auch Risiken und Verantwortung. Vorherige Berufserfahrung und ein solides Netzwerk sind hierfür oft hilfreich. Letztendlich ist es eine persönliche Entscheidung, die man treffen muss. Die fachlichen Skills kann man durch eine Weiterbildung bei Techstarter lernen.
Accelerated Learning Programme (ALP) sind Bildungsprogramme, die darauf abzielen, den Lernprozess zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Besonders, wer bereits im Berufsleben steht, hat in der Regel nicht mehrere Jahre Zeit, sich über ein Studium Themen neu zu erarbeiten.