Für Arbeitsvermittler
Warum Web und Cloud Computing?
Cloud Computing ist der wichtigste technologische Trend der letzten Jahre: 84% der Unternehmen in Deutschland nutzen bereits Cloud Computing. Fast alle neuen Entwicklungen in der IT basieren darauf.
Jobs im Cloud-Bereich werden in der Regel aus Sicherheitsgründen nicht outgesourced.
Wie sind die Chancen am Arbeitsmarkt?
Es gibt aktuell über 20.000 offene Stellen in Deutschland – darunter viele Remote-Jobangebote. Ein Ende der Nachfrage ist nicht in Sicht.
Die Fachkräfte sind nicht nur in Digitalunternehmen und Start-ups gefragt, sondern auch im Mittelstand.
Ist die Weiterbildung für Quereinsteiger:innen geeignet?
Ja, denn Cloud Computing lernt man nicht in einem Studium oder einer Ausbildung. Was zählt sind die praktischen Erfahrungen, die man nachweisen kann.
Technologien wie Cloud Computing sind zudem noch so jung, dass die Lehrpläne traditioneller Institute noch nicht darauf zugeschnitten sind.
Das Techstarter-Konzept:
Modularität.
Unsere modularen IT-Weiterbildungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in gefragte Berufe. Je nach Modulwahl ist bereits nach sechs Monaten ein Jobstart möglich – von klassischen IT-Berufen bis Cloud-Computing. Zertifiziert, praxisnah und zukunftssicher.

Wir bilden Experten aus für
Agile Softwareentwicklung mit Fokus auf Linux & Cloud Engineering

Wir bilden unsere Teilnehmenden zum/zur Expert:in für Agile Softwareentwicklung mit Fokus auf Linux, Cloud, Web-Entwicklung und KI aus und integrieren sie nachhaltig in den Arbeitsmarkt.
Unsere Weiterbildung „Agile Softwareentwicklung mit Fokus auf Linux & Cloud Engineering“ wurde speziell für Quereinsteiger:innen entwickelt und vermittelt praxisnah die essenziellen IT-Grundlagen. Durch unser modulares Konzept können die Teilnehmenden selbst entscheiden, wie tief sie in die IT-Welt eintauchen möchten.
Je mehr Module absolviert werden, desto umfangreicher sind die erlernten Qualifikationen – und umso höher sind die Jobchancen! Wer sich beispielsweise nur für die Grundlagen entscheidet, kann in der IT-Kundenbetreuung oder im technischen Support starten. Mit zusätzlichen Modulen in Webentwicklung, Systemadministration oder Cloud-Computing eröffnen sich weiterführende Karrierewege, etwa als Softwareentwickler:in, Systemadministrator:in oder Cloud-Engineer.
Ein besonderer Vorteil: Unsere Kurse beinhalten branchenanerkannte Zertifikate, die den Teilnehmenden einen entscheidenden Vorteil bei Bewerbungen verschaffen. Damit wird die Qualifikation offiziell bestätigt und die Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung steigen erheblich.
Optional bietet ein IT-Praxisprojekt (Modul 5) zusätzlich Unterstützung bei der Arbeitsmarktvorbereitung, vermittelt den ersten Kontakt mit Partnerunterhmen und erleichtert den direkten Berufseinstieg.
Dauer
9-12 Monate in Vollzeit (9-13 Uhr, Nachmittags Selbstlernzeit, Trainer bis 17 Uhr verfügbar)
Sprache
ausreichend Deutschkenntnisse (B2) erforderlich, ggf. (B1) bei Einstieg mit Vorkenntnissen
Ort
Virtuelles Kurszimmer
Gesamtkosten
variabel in Verbindung mit Kurskombination, 3.594,27€ pro Monat
Zielgruppen:
- Menschen mit und ohne abgeschlossene Berufsausbildung
- Studierende, die in ihrem Studiengang keine Perspektive mehr sehen
- Menschen, die eine IT-Ausbildung in einem anderen Land gemacht haben und damit in Deutschland nicht Fuß fassen können
- Rehabilitande, die den erlernten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausführen können
- Technik- und Gaming-Begeisterte, die ihre Leidenschaft für IT in eine berufliche Zukunft umwandeln möchten
- Automatisierungsfans, die sich ständig fragen, ob sich wiederholende Aufgaben nicht besser mit Code lösen lassen
Aufbau der Maßnahme
Unsere Weiterbildung ermöglicht Quereinsteiger:innen einen fundierten und praxisnahen Einstieg in die IT. Die Teilnehmenden erwerben essenzielle Kompetenzen in Webentwicklung, Linux-Administration, Cloud-Technologien und KI. Durch das modulare Konzept erhalten sie eine vielseitige Qualifikation, die den direkten Berufseinstieg erleichtert und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten in Bereichen wie Softwareentwicklung, Systemadministration oder Cloud-Engineering eröffnet.
Modulübersicht
-
Modul I
Grundlagen Verständnis der IT inkl. Cybersecurity und Mathematikkurs (600 UE)
-
Modul II
Webentwicklung (HTML, CSS, node.js, Python und React), SCRUM und KI (600 UE)
-
Modul III
Systemadministration mit Linux, Scripting (600 UE)
-
Modul IV
Cloud-Computing mit AWS und Azure (600 UE)
-
Modul V (optional)
Praxisprojekt & Intensive Arbeitsvermittlung (600 UE)
Unser Erfolgskonzept
Qualität & Service stehen bei uns an erster Stelle
- Auf die Anforderungen von IT-Unternehmen abgestimmtes Lehrkonzept
- Dozierende aus der Praxis mit langjähriger Berufserfahrung in der IT
- AZAV-zertifizierter bundesweit tätiger Bildungsträger für Cloud Computing
- 5 branchenweit anerkannte Zertifizierungsprogramme für Teilnehmende (falls zweiter Anlauf nötig, geht dieser auf unsere Kosten!)
- Hochwertiges technisches Equipment und topaktuelle Software für Teilnehmende
- Sandbox-System als sichere Testumgebung, um Praxiserfahrung unter echten Bedingungen zu sammeln
- Gruppenarbeiten und individuelle Nachhilfe-Angebote durch pädadogisch geschulte Lehrassistierende
- Eigenes Class Management Team, das sich um alle administrativen Belange unserer Teilnehmenden kümmert
- Interaktive Kurse mit fester Tagesstruktur und täglicher Online-Präsenz von Montag bis Freitag 09:00 - 17:00 Uhr
- Übermittlung detailierter Leistungs- und Anwesenheitsberichte an die Arbeitsvermittler:innen
So gelingt der Jobeinstieg
Karriere-Workshops
1:1 Job Coaching
In Einzelgesprächen können die Teilnehmenden die Erkenntnisse aus den Workshops vertiefen. Gemeinsam werden die Bewerbungsunterlagen angeschaut, um Fähigkeiten und Erfahrungen stärker herauszustellen. Es gibt konkrete Tipps für das Anschreiben und für einen selbstsicheren Auftritt im Bewerbungsgespräch.
Beratung bei der Stellensuche
In den Beratungs- & Entwicklungsgesprächen unterstützen Dozierenden, Lehrassistierenden und Coaches mögliche Karrierwege auszuloten. Sehen sich die Teilnehmenden im Start-up, Mittelstand oder Großkonzern? Wo liegt die Präferenz: Remote oder im Büro? Wir helfen die richtige Stelle zu finden. Dabei kontaktieren wir auch unser Arbeitgebernetzwerk.
Ist eine IHK Prüfung nach Abschluss der Weiterbildung möglich?
Unsere Weiterbildung „Agile Softwareentwicklung mit Fokus auf Linux & Cloud Engineering“ orientiert sich an aktuellen Branchenstandards und deckt gefragte Themen wie Webentwicklung, Systemadministration, Cloud-Technologien (AWS, Azure) und Künstliche Intelligenz ab. Während klassische IHK-Lehrpläne diese Inhalte oft nur begrenzt abbilden, setzen wir auf praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifikationen, die direkt in Unternehmen gefragt sind.
Für Arbeitgeber sind branchenweit anerkannte Zertifikate wie AWS Certified Cloud Practitioner oder Linux Fundamentals häufig relevanter als ein allgemeiner IHK-Abschluss. Dennoch ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, nach der Weiterbildung eine IHK-Prüfung abzulegen.
Wir unterstützen unsere Absolvent:innen hier im Bewerbungsprozess mit den jeweiligen IHK Stellen, übernehmen die Prüfungsgebühren und bereiten sie kostenfrei auf die Prüfung vor. Unsere Weiterbildung wird hierbei als Berufserfahrung angerechnet (siehe BBiG §45).